Reformationsmeile Stuttgart

2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther. An diesen Beginn der Reformation wird mit verschiedenen Veranstaltungen gerade in Deutschland erinnert. Nicht nur die Kirche und Gesellschaft des 16. Jahrhunderts veränderte Martin Luther durch seine Kirchenkritik, sein Auftreten hatte auch einen religiösen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Umbruch zur Folge, dessen Impulse bis in unsere Zeit wirken.
Die Institutionen an der „Kulturmeile Stuttgart“ schließen sich 2017 zu einer „Reformationsmeile“ zusammen. Sie beteiligen sich mit zahlreichen Beiträgen am Reformationsjubiläum und nehmen besonders die Bedeutung dieses Ereignisses für den deutschen Südwesten in den Blick.
Nach der Rückeroberung seines Landes 1534 führte Herzog Ulrich als eine der ersten Maßnahmen die Reformation in Württemberg ein. Damit gehörte das Herzogtum Württemberg zu den frühen protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches. Die Veränderungen durch die Reformation sollten hier nachhaltige Bedeutung erlangen; ihre Fragen und Gedanken sind nach wie vor aktuell. Der Reformation und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung möchten die Partner der „Reformationsmeile Stuttgart“ 2017 in zahlreichen Veranstaltungen und Darbietungen nachgehen. Von der Geschichte der Reformation bis zur Auseinandersetzung mit reformatorischen Themen in der heutigen Zeit kann der Besucher dieses Jubiläum an der „Reformationsmeile“ Stuttgart 2017 begehen.
Die Reformationsmeile Stuttgart ist eine Kooperation von:
Hauptstaatsarchiv Stuttgart

70173 Stuttgart
E-Mail: hstastuttgart@la-bw.de
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

70182 Stuttgart
E-Mail: kbb@hmdk-stuttgart.de
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

70173 Stuttgart
E-Mail: information@wlb-stuttgart.de
Staatsgalerie Stuttgart

70173 Stuttgart
E-Mail: info@staatsgalerie.de
Lagekarte Reformationsmeile Stuttgart
